Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
F07_PP
(Revision 4)
Lehrveranstaltungshandbuch Programmier-Praktikum
Verantwortlich:
Prof.Dr. N.N. (Nachfolge Uerlings)
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Kompetenznachweis
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Zeugnistext
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
Handlungskompetenz demonstrieren
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Zeugnistext
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
aktuelle
Ba TIN2012 PP
Organisation
Version
erstellt
2011-10-14
VID
1
gültig ab
WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang
Programmier-Praktikum
LVID
F07_PP
LVPID (Prüfungsnummer)
Semesterplan (SWS)
Vorlesung
1
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
3
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung
15
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
45
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
18
Projekt
Seminar
Gesamtaufwand:
150
Unterrichtssprache
Deutsch
Niveau
Bachelor
Notwendige Voraussetzungen
gleichzeitige (oder in Ausnahmefällen vorherige) Teilnahme an "Praktische Informatik 1"
Literatur
Online-Dokumentation der Java-Pakete (java.sun.com)
Online-Dokumentation der verwendeten Softwareentwicklungsumgebungen
Mössenböck, Sprechen Sie Java?, dpunkt 2011
Schiedermeier/Köhler, Das Java-Praktikum, dpunkt 2011
Dozenten
Prof.Dr. N.N. (Nachfolge Uerlings)
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. N.N.
Zeugnistext
Programmier-Praktikum
Kompetenznachweis
Form
sK
Regelfall
Aufwand [h]
sK
10
Intervall:
3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
Algorithmen
Beschreibungsformen
natürliche Sprache
grafische Darstellungsformen (Struktogramme und/oder Programmablaufpläne)
Algorithmen zur Lösung von Standardproblemen
Implementierung von Algorithmen durch Programme mit Kontrollstrukturen (in Java und C)
bedingte Anweisungen
Schleifen
Entwurf und Einsatz von Unterprogrammen (in Java und C)
insbesondere auch: Implementierung vorgegebener Schnittstellen
Umgang mit strukturierten Datentypen
Arrays (in Java und C)
Java-Objekte und -Klassen (je nach zeitlichem Stand der Vorlesung "Praktische Informatik 1")
C-Strukturen
Umgang mit einer Programmentwicklungsumgebung
Erstellung von Projekten
Debugging
Testen
Versionsverwaltung
Begleitmaterial
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen
elektronische Sammlung von Beispielprogrammen
Links auf relevante Web-Seiten
Literaturempfehlungen
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
Form
Beitrag zum LV-Ergebnis
Intervall:
Zeugnistext
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
Entwurf von Algorithmen zur Lösung vorgegebener Probleme
Umsetzung von Algorithmenbeschreibungen in Programme
Programmierung mit Unterprogrammen
Programmierung mit strukturierten Datentypen
Umgang mit einer Programmentwicklungsumgebung
Handlungskompetenz demonstrieren
Anwendung der unter "Fertigkeiten" genannten Aspekte auf praxisbezogene Szenarien durch selbstständige Arbeit in kleinem Team.
Begleitmaterial
elektronische Sammlung von Beispielprogrammen
frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
Form
Beitrag zum LV-Ergebnis
Intervall:
Zeugnistext
Editieren
|
Anhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
:
r11
|
r5
<
r4
<
r3
<
r2
|
Querverweise (
b
)
|
Quelltext (
v
)
|
Bearbeite WikiText
|
Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r4 - 23 Feb 2012,
TinaHeitze
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden