Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
F07_SREA
(11 Jan 2016,
GeneratedContent
)
Lehrveranstaltungshandbuch Steuerungs- und Regelungstechnik El. Antriebe
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Kompetenznachweis
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Projektpraktikum
Verantwortlich:
Prof. Dr. Andreas Lohner
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
aktuelle
Ba ET2012 ASR
Ba ET2010 SREA
Organisation
Version
erstellt
2015-01-23
VID
1
gültig ab
WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang
Steuerungs- und Regelungstechnik El. Antriebe
LVID
F07_SREA
LVPID (Prüfungsnummer)
Semesterplan (SWS)
Vorlesung
2
Übung (ganzer Kurs)
2
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
2
Präsenzzeiten
Vorlesung
30
Übung (ganzer Kurs)
30
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
30
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt
18
Seminar
Gesamtaufwand:
150
Unterrichtssprache
Deutsch
Niveau
Bachelor
Notwendige Voraussetzungen
Grundlagen der Elektrotechnik
Leistungselektronik
Grundlagen elektrischer Antriebe
Analoge Signale und Systeme
Literatur
Leonhard, W.: Regelung Elektrischer Antriebe, Springer Verlag
Wellenreuter, G.: Automatisieren mit SPS, Vieweg Verlag
Hameyer, K.: Elektrische Maschinen I und II, RWTH Aachen
De Doncker, R. W.: Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Dozenten
Prof. Dr. Andreas Lohner
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Norbert Kellersohn
Zeugnistext
Steuerungs- und Regelungstechnik El. Antriebe
Kompetenznachweis
Form
sMP
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)
Aufwand [h]
sMP
10
Intervall:
3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
Grundbegriffe und Ausgewählte Anwendungsgebiete Elektrischer Antriebe
Grundlagen
Mechanische Grundlagen
Modellbildung und Simulation von Antrieben
Aufbau und Struktur eines Antriebsumrichters
Antriebe mit Geschalteter Reluktanzmaschine
Physikalische Zusammenhänge
Umrichter
Regelungsverfahren
Antriebe mit Gleichstrommaschinen
dynamische Modellbildung
Blockschaltbild und Übertragungsfunktion
Sprungantwort
2QS
Drehmomentregelung
PWM
Stromtoleranzbandregler
Antriebe mit Drehfaldmaschinen
Grundlagen
Ersatzschaltbild
Feldorientierte Regelung der Asynchronmaschine
DFO
IFO
Fertigkeiten
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Funktionalitäten eines modernen Antriebssystems zu erfassen.
Die Studierenden lernen, wie moderne Antriebe aufgebaut sind.
Sie kennen und verstehen die wesentlichen Steuerungs- und Regelungskonzepte der unterschiedlichen Antriebsmaschinen.
Weiterhin sind sie in der Lage, einfache regelungstechnische Simulationen durchzuführen und hiermit gewonnen Erkenntnisse am Antrieb umzusetzen.
Die Studierenden sind in der Lage, Antriebssysteme zu entwerfen und zu dimensionieren.
Begleitmaterial
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
elektronische Übungsaufgabensammlung
Simulationsmodelle elektrischer Antriebe
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
keine
Projektpraktikum
Lernziele
Fertigkeiten
Maschineneigenschaften und -eigenheiten erkennen und meßtechnisch erfassen
Steuerung programmieren
Antriebsregelung entwerfen
kommerzielles FPGA-Entwicklungswerkzeug verstehen und zielgerichtet einsetzen
Programmiersprache ST beherrschen
Handlungskompetenz demonstrieren
komplexe Aufgaben im Team bewältigen
einfache Projekte planen und steuern
Absprachen und Termine einhalten
Reviews planen und durchführen
Antriebssystem analysieren
umfangreiche technische Texte erfassen und zielgerichtet auswerten
Außenschnittstellen erkennen und korrekt nutzen
System strukturieren
sinnvolle Teilsysteme definieren
Teilsystemfunktionen definieren
Schnittstellen definieren
Steuerungsprogramm entwerfen
Steuerung am Zielsystem in Betrieb nehmen
Begleitmaterial
elektronische Projektaufgabe (Lastenheft)
elektronische Entwicklungswerkzeuge zur Programmierung
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
Praktikumsunterlagen
Besonderer Kompetenznachweis
Form
bPA
3 Präsenztermine je 4h je Projektgruppe
sMB
20min Ergebnispräsentation zu bPA
Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA
Testat
sMB
zu bPA
Intervall:
1/Jahr
E
ditieren
|
A
nhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
: r5
<
r4
<
r3
<
r2
|
Querverweise (
b
)
|
Quelltext (
v
)
|
Editieren
w
ikitext
|
M
ehr Topic-Aktionen
Topic-Revision: r5 - 11 Jan 2016,
GeneratedContent
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden