Modulhandbuch MaET2012_Elektrische Fahrzeugantriebe


Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Lohner

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang MaET2012_Elektrische Fahrzeugantriebe
MID MaET2012_EFA
MPID
Zuordnung
Studiengang MaET2012
Studienrichtung H
Wissensgebiete SPEZ
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 1-2
Pflicht
Wahl H
Version
erstellt 2012-02-14
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Elektrische Fahrzeugantriebe
en
Electrical Traction Systems for Road and Railway Vehicles

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
SPEZ 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung/Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Hybride und elektrische Antriebsstrukturen erfassen
    • Beschreibung durch grafische (BSB) oder mathematische Modellierung (DGL) (PFK.2)
    • Entwicklung von topologiespezifischen Regelungsstrategien (PFK.1)
    • Modelle simulieren (PFK.6)
  • Strukturen und Verhalten von Antriebssystemen erkennen (PFK.4, PFK.7, PFK.13)
Fertigkeiten
  • Antriebssysteme entwerfen
    • verifizieren und korrigieren
      • gegebene Antriebe analysieren, deren Parameter ermitteln (PFK.7, PFK.10)
      • Antriebsfehler finden und korrigieren (PFK.7, PFK.8)
      • statische Systemtests durchführen (PFK.7, PFK.10)
      • dynamische Systemtests durchführen (PFK.6, PFK.7, PFK.10)
    • synthetisieren
      • Modelle zielgerichtet mit geeignetem Entwurfswerkzeug erstellen, simulieren und verifizieren(PFK.6,PFK.7,PFK.8,PFK.10)
      • Modelle dokumentieren (PFK.13)
      • Modelle bewerten und Modellvarianten vergleichend diskutieren (PFK.14)
      • Modelle korrigieren und zielgerichtet optimieren (PFK.8)
  • Steuerungs- und Regelungssysteme entwerfen
    • Steuerung programmieren
      • geeignete Steuerungsgeräte auswählen (PFK.1,PFK.8,PFK.9)
      • geeignete Leistungselektronik auswählen und dimensionieren (PFK.1,PFK.8,PFK.9)
      • Echtzeitbedingungen aus technischen Aufgabenstellungen ableiten (PFK.4,PFK.7,PFK.12)
      • Syntax und Programmiermodell einer relevanten Programmiersprache anwenden (PFK.8,PFK.9)
      • Funktionsbausteine zur Programmierung verwenden (PFK.1,PFK.8)
  • kurze technische Texte verstehen (PFK.12)
    • technische Textabschnitte vollständig erfassen
    • implizite Angaben erkennen und verstehen
    • fehlende Angaben erkennen und ableiten bzw. erfragen

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die Systemimplementierung erfolgt auf einem aktuellen Antriebsprüfstand, unter Einsatz der zugehörigen Entwicklungswerkzeuge.

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bPA Projektaufgabe, Gruppenarbeit

Beitrag zum Modulergebnis
bPA Testat oder benotet, 0…30%

Spezifische Lernziele

Fertigkeiten
  • umfangreiche technische Texte erfassen und verstehen (PFK.4, PFK.12)
  • Steuerung programmieren (PFK.7,PFK8,PFK9,PFK.12)
    • professionelles Entwicklungswerkzeug verstehen und zielgerichtet einsetzen
    • eine relevante Programmiersprache beherrschen
    • Funktionsbausteine in der Programmierung anwenden
  • Erreichte Ergebnisse überprüfen (PFK.10,PFK14)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Reale Antriebe analysieren (PFK.1,PFK.2,PFK.4,PFK.7,PFK.8,PFK.10,PFK.12,PFK.14)
  • Antrieb aufbauen / in Betrieb setzen (PFK.4,PFK.9,PFK.10,PFK.14)
  • Projektaufgabe im Team bewältigen (PFK.13,PSK.1,PSK.3,PSK.5,PSK.6)
    • einfache Projekte planen und steuern
    • Absprachen und Termine einhalten

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die Systemimplementierung erfolgt auf einem aktuellen Antriebsprüfstand, unter Einsatz der zugehörigen Entwicklungswerkzeuge.

Topic-Revision: r8 - 19 Jul 2018, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden